|
publikationen
Popularisierung des Musealen. Zur Wiedereröffnung des Stedelijk und des Rijksmuseums in Amsterdam. In: Neue Zürcher Zeitung vom 11. Oktober 2012, S. 65.
Zum Ausgang durch den Museumsshop. Die niederländische Regierung
hat einschneidende Sparmassnahmen im Kulturbereich beschlossen. In: Neue Zürcher Zeitung vom 29. Juni 2011, S. 53.

Hans Magnus Enzensberger. UTB für Wissenschaft: Stuttgart [et al.] 2009.
Die Niederlande suchen neue Identitäten. Geert Wilders und seine PVV finden vermehrt Zulauf. In: Neue Zürcher Zeitung vom 29. Juli 2009, S. 37.
Hans Calmeyer en de redding van Joden in Nederland. Een
tentoonstellingsproject van de steden Haarlem en Osnabrück in
samenwerking met het Erich Maria Remarque-Friedenszentrum. Haarlem,
Osnabrück 2009.
Privatisierte Kultur. Ein Nationalmuseum für die Niederlande und eine Eremitage-Dependance. In: Neue Zürcher Zeitung vom 22. Juni 2009, S. 17.
"Na also, schreib deine Oden selber, Kanallje!" Hans Magnus
Enzensbergers frühe Elegien. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 128
(2008), H. 2, S. 219-238.
Gespräch mit Silke Scheuermann. In: Deutsche Bücher. Forum für Literatur. Jg. 38 (2008), H. 1, S. 5-16.
Geschlossene Räume. Die Niederlande suchen Formen nationaler Identifikation. In: Neue Zürcher Zeitung vom 3. September 2007, S. 22.
Anamnesis. Geschichte der deutschen Elegie von Brecht bis Grünbein. s.n.: Amsterdam 2007.
"I am Hamlet, I`m a Negro, I`m a Land Surveyor" - Heiner
Müller`s Life as Material. In: Frank Finlay, Julien Preece, Ruth J.
Owen (Hrsg.): New German Literature. Life-Writing and Dialogue with the
Arts (Leeds-Swansea Colloquia in Contemporary German Literature, 1).
Peter Lang: Oxford [et al.] 2007, S. 375-388.
Windmühlen der Hochschulpolitik. Die Niederlande profilieren sich in der Umsetzung der Bologna-Reform. In: Neue Zürcher Zeitung vom 25. April 2007, S. 43.
"Neu in der Hamburger Schule?" - Schule, Archiv und Markt in
deutschsprachiger Popmusik der 1990er Jahre. In: JUNI. Magazin für
Literatur & Politik. Hrsg. von Gregor Ackermann, Walter Delabar und
Carsten Würmann. Heft 41/42, Aisthesis: Bielefeld 2007, S. 503-511.
Gespräch mit Sibylle Lewitscharoff. In: Deutsche Bücher. Forum für Literatur. Jg. 37 (2007), H. 2, S. 97-105.
Recalling Resurrection: Orpheus in Svendborg or the Reinvention
of Elegy. In: Ansgar Nünning, Marion Gymnich, Roy Sommer (Hrsg.): Literature and
Memory. Tübingen: Narr 2006, S. 177-186.
Drama in Duitsland: Over Postdramatisch en Posttraumatisch
Theater. In: Vooys. Instituutsblad van het Instituut De Vooys voor
Nederlandse Taal- en Letterkunde, Jg. 24 (2006), H. 3 (Theaterspecial), S. 54-67.
"Don't know what I want, but I know how to get it!" - Falk
Richter bei MTV, René Pollesch im Chat. In: David Barnett,
Moray McGowan, Karen Jürs-Munby (Hrsg.): Das Analoge sträubt sich gegen
das Digitale? Materialitäten des deutschen Theaters in einer Welt des
Virtuellen (Recherchen 37). Theater der Zeit: Berlin
2006, S. 8-20.
„It's not enough to die, one must learn to disappear” - Blut
und Wiedergänger, Krieg und Lyrik. In: Krieg und Literatur/War and
Literature. Internationale Beiträge zur Erforschung der Kriegs- und
Antikriegsliteratur/ International Research papers on War and Anti-War
Literature. Hrsg. von Rolf Düsterberg, Claudia Glunz, Thomas F.
Schneider und Tilman Westphalen. Bd. XI/2005, S. 1-18.
Diverse Lemmata im Metzler Lexikon Literatur. 3., vollständig
neu bearbeitete und erweiterte Auflage, Hrsg. v. Dieter Burdorf,
Christoph Fasbender und Burkhard Moennighoff. Stuttgart: Metzler 2007.
Joël Giskes, Christian Schlösser (Hrsg.): Literatur im
Gespräch II. Interviews mit Schriftstellern (2000-2004). Berlin:
Weidler Buchverlag 2005.
Gespräch mit Ulrike Draesner. In: Deutsche Bücher. Forum für Literatur. Jg. 35 (2005), H. 4, S. 271ff (Über die Internetpräsenz der Autorin auszugsweise verfügbar).
Zum Gebrauchswert eines Nachlasses. Bertolt Brechts Elegie An die Nachgeborenen. In: Wirkendes Wort: Deutsche Sprache in Forschung und Lehre, Jg. 54 (2004), H. 3, S. 421-433.
Seit 2004 diverse Rezensionen in der Zeitschrift Deutsche Bücher. Forum für Literatur
|