|
Das Bildungssystem der Niederlande
Der europäische Hochschulraum wächst zusammen und auch die Schulpraxis kommt sich immer näher. Im Zuge von „Bologna“ und der entsprechenden Folgeverträge wurde u.a. das Ziel der Angleichung von Bildungsstandards im europäischen Rahmen festgelegt, doch die Bildungssysteme Europas zeichnen sich durch ein hohes Maß an Divergenz aus, was sich unter anderem immer wieder eindrucksvoll an den unterschiedlichen PISA-Rankings ablesen lässt. Das hat einen einsichtigen Grund: „Bildungssysteme setzen nicht einfach kommentarlos das um, was – egal, ob auf nationaler Ebene oder vermittels internationaler Einflüsse - an sie herangetragen wird, sondern sie übersetzen dies in ihre pädagogische Eigenlogik.“1 Will man diese Eigenlogiken und Spezifika, die jeweiligen Erfahrungsräume und Erwartungshorizonte verstehen, ist ein umfassendes Kennenlernen des Bildungssystems eines Landes Grundvorraussetzung. Die Niederlande gelten nicht nur wegen der guten PISA-Ergebnisse international als Gidsland für Bildung und Bildungssreformen. So wurde zum Beispiel das „kooperative Lernen“, bereits lange bevor es in Deutschland überhaupt diskutiert wurde und im theoretischen und praktischen Bildungsdiskurs Beachtung fand, an niederländischen Schulen in die Unterrichtspraxis integriert (Studiehuis). Auch die erfolgreiche niederländische Testkultur (Monitorinig/Cito) findet immer wieder positive Beachtung, nicht nur in bundesdeutschen Bildungsdiskussionen. Kein Wunder also, dass auch die niederländische Lehramtsausbildung, die im Vergleich zu Deutschland mehr Praxisorientierung bietet, im bildungspolitischen Diskurs immer wieder positiv konnotierte Erwähnung findet.
Das Ziel der geplanten Publikation wird es dann auch sein, ein so umfassendes wie differenziert-differenzierendes Bild des niederländischen Bildungssystems zu zeichnen. Hierbei wird auf die historische Entwicklung, staatliche Strukturen, private Trägerschaften, den primären, sekundären und tertiären Bildungssektor, Reformentwicklungen, Internationalisierungsbemühungen, die Bedeutung von aktuellen Privatisierungstendenzen und Pisa-Ergebnisse eingegangen.
Dies soll nicht nur das Wissen über andere Bildungsstrukturen und – systeme bündeln und zugänglich machen, es dient auch als Stimulans für die Entwicklung interkulturelle Kompetenz und kritischer Reflexion, was vor allem im Zuge von Globalisierung, Dozent-Mobilität und interkulturellen Gesellschaften eine Grundkompetenz zukünftiger LehrerInnen darstellt.
Zielgruppe:
Die Veröffentlichung richtet sich sowohl an Bildungswissenschaftler als auch an Studierende der Erziehungs- und/oder Bildungswissenschaften, sowie Lehramtsstudierende aller Fachrichtungen. Spätestens seit den Pisa-Erhebungen werden auch an deutschen Universitäten vermehrt Seminare angeboten, die sich mit der Frage beschäftigen, warum Bildungssysteme im internationalen oder europäischen Bildungsvergleich unterschiedlich abschneiden. Eine ähnliche Entwicklung ist auch in den Niederlanden zu beobachten. Zwar schneiden die Niederlande im internationalen Vergleich sehr gut ab, aber auch hier gibt es nach Meinung zahlreicher Experten Reformbedarf. Das Buch richtet sich dann auch an diese Zielgruppe, da es als Vergleichs- und Referenzpunkt das bundesrepublikanische Bildungssystem nutzen wird.
Die Gliederung entspricht der Seminarstruktur von 14 Wochen und wird deshalb in 14 Abschnitte unterteilt, um das Buch seminarbegleitend einsetzen zu können (die Einführungsveranstaltung ist hierbei diskontiert).
Im Folgenden eine erste Grobgliederung:
- 1. Der Vergleich als wissenschaftliche Methode
- 2. Warum in den Niederlanden jeder eine Schule gründen darf. Ein historischer Abriss zum Artikel 23
- 3. Die Struktur des niederländischen Bildungssystems und die Äquivalenz von Bildungsabschlüssen im Vergleich zu Deutschland
- Frühkindliche Förderung
- Grundschulen in den Niederlanden
- Weiterführende Schulen
- 4. Struktur- und Bildungsreformen
- Mammoetwet
- Basisvorming
- Studiehuis
- 5. Die Bedeutung der Reformpädagogik
- Jena Plan
- Montessori
- Waldorf (Vrije scholen)
- Dalton/Helen Parkhurst
- 6. Lehramtsamtsausbildung in den Niederlanden
- Universität
- Fachhochschule
- 7. Niederländische Testkultur und PISA
- 8. Inklusion
- 9. Schulalltag
- 10. Schulaufsicht
- 11. Was ist Bildung?
- 12. Via "Valorisatie" zur "Kenniseconomie"
- 13. Exkurs: Das Fach Deutsch in den Niederlanden
- 14. Interkulturelle Erfahrungen mit dem niederländischen Schulsystem
- 15. Zahlen, Daten, Fakten
Der voraussichtliche Publikationstermin liegt im Sommersemester 2026.
| Home |
|